Unsere Mission:
Vorsorge einfach
besser machen

Unser Anspruch:
Nachhaltigkeit
im Fokus

Ihr Nutzen:
zukunftsfähige
Lösungen

Die Qualität des
nächsten Schrittes
ist entscheidend

Workshop DRÜ-Check

Die Aufnahme des Regelbetriebs der Digitalen Rentenübersicht im vierten Quartal 2023 gilt es sorgfältig und umfassend vorzubereiten, damit die Kommunikation und das Zusammenspiel zwischen Bürgern, ZfDR und Versorgungseinrichtungen funktionieren.

Der Workshop beschäftigt sich mit den gesetzlichen Grundlagen und Umsetzungsanforderungen an Versorgungseinrichtungen für die verpflichtende Umsetzung der Digitalen Rentenübersicht (DRÜ) und erläutert Funktion und Vorgehensweisen der ZfDR. 

Im Fokus: Die wesentlichen Umsetzungsschwerpunkte zur Digitalen Rentenübersicht

Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf der Erarbeitung von Umsetzungsschritten zur Implementierung einer DRÜ-Lösung, um die Bereitstellung meldefähiger Daten und Standmitteilungen an für die ZfDR zu gewährleisten. Für einen hohen Praxisnutzen vermittelt der Workshop vier Arbeitspakete, in die sich die wesentlichen Umsetzungsschwerpunkte zur DRÜ einteilen lassen. Zudem werden im Workshop Herausforderungen bei Bestands- und Neugeschäftsprozessen  im laufenden Betrieb nach Einführung der Digitalen Rentenübersicht beleuchtet. 

Unser Workshop zur Digitalen Rentenübersicht im Überblick

Ziele

Die Teilnehmer:innen

  • erhalten einen ersten Überblick über die gesetzlichen Vorgaben zu Standmitteilungen und deren Besonderheiten im Rahmen der Bereitstellung/Übermittlung der Daten an die ZfDR,
  • lernen die Arbeitspakete für eine übersichtliche, systematische Umsetzung der Anforderungen zur DRÜ kennen und verstehen es, diese auf ihre unternehmerische Situation zu übertragen und eine zeitliche Planung und Priorisierung vorzunehmen,
  • verstehen die Zuständigkeiten von ZfDR und Versorgungseinrichtungen, ihr Zusammenspiel und die Relevanz der Meldesätze,
  • erkennen die Aufwandstreiber und Problemfelder im Rahmen der Umsetzung und im Betrieb der Digitalen Rentenübersicht.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Grundlagenwissen zu den Standmitteilungen
  • Umsetzungsplan einer DRÜ-Lösung bis Ende 2023
  • die fachlichen Arbeitspakete zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen
    • Identifizierung meldepflichtiger Produkte und Vorsorgeansprüche
    • Einholen der Steuer-ID
    • Prüfen der Standmitteilungsdaten
    • Beschaffen von Daten und Standmitteilungen
  • ZfDR: Verfahren und Kommunikation
    • Verfahren Kommunikationshandbuch
    • Meldesätze und Fehlermeldungen (ZV01, VZ01, ZV02)
    • Einbeziehen eines Intermediärs bei Auslagerung der 24/7-Komponente
  • Anbindung der Vorsorgeeinrichtungen:
    • Einzelanbindung, IT-Dienstleister-Anbindung, Verbundsanbindung
    • Erläuterung des Anmeldeformulars
  • Herausforderungen bei Umsetzung und Betrieb
    • Datenbeschaffung und Mapping
    • Neugeschäfts- und Leistungsprozesse
    • Umgang mit fachlichen Fehlerkonstellationen

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen kompletten Überblick über das notwendige Vorgehen bei der Implementierung einer DRÜ-Lösung zur Bereitstellung meldefähiger Daten und Standmitteilungen für die ZfDR.

Gerne erläutern wir Ihnen Details unseres Workshops im persönlichen Gespräch und stimmen Inhalte auf die Bedürfnisse Ihres Hauses zugeschnitten mit Ihnen ab. Für erste Fragen steht Ihnen Herr Dr. Andreas Seidel telefonisch gerne zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter der Rufnummer 02602 99983 250. Oder füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus und fordern so weitere Informationen an.

 

 

 

Individuelle Beratung
Wir benutzen Cookies
Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.